Scout, Hub und die schlauen Köpfe dahinter: UFLs beste Kumpel
Ihr habt das Spiel also gemeistert, gelernt, wie ihr hochstehende Teams bestraft, und seid sogar so tief in der Materie, dass ihr mit einem 3-4-2-1 rumexperimentiert. Aber seien wir mal ehrlich, neben dem Platz macht UFL mindestens genauso viel Laune. Genau da treten UFL Scout und UFL Hub auf den Plan – zwei von der Community erstellte Tools, von Fans für Fans und voller Daten, Erkenntnisse und wahrer Liebe für Fußball-Simulationen.
UFL Scout: „Her mit den Daten.“
UFL Scout ist sowohl für Desktop als auch für mobile Geräte erhältlich. Alles begann mit einem einzigen Entwickler, einer Vision, einem Spreadsheet, und dann hat der Scout sich schnell zur schlauen Datenbank der Community entwickelt. „Als ich angefangen habe, UFL zu spielen“, sagt der Entwickler, „habe ich mich direkt nach einer Datenbank umgeschaut. Damals gab es so was aber noch nichts, also habe ich sofort den UFL Scout entwickelt.“
Keine supertollen APIs. Keine Entwicklerwerkzeuge. Nur eingegebene Spielerstatistiken und extrem viel Plackerei. „Irgendwann konnten wir bekanntgeben, dass wir alle Spielerlevel abrufbar hatten … das war großartig“, erinnert sich der Entwickler.
Die Stärke des Scouts? Tiefgang. Ihr könnt damit den Fortschritt der Spieler unter die Lupe nehmen, euch Bewertungen – vorläufige sowie auf dem max. Level – anzeigen lassen, euch Skins vorab ansehen, und sogar Geheimtipps ausmachen, bevor sie durch die Decke gehen. Und da kommt noch mehr: „Ich will an einem ,Build-Feature‘ arbeiten … welche Skills und Skins man einsetzen soll und wie man sie perfektioniert. Da freue ich mich schon drauf!“
UFL Hub: „UFL. Statistiken. Community.“
Dann kam UFL Hub – sauber, schnell und mobile-ready. „Die Idee kam während der geschlossenen Beta“, sagt der Entwickler. „Es wurde offensichtlich, dass das Spiel ein Analysetool braucht, das man überall benutzen kann, selbst in der U-Bahn.“
Was mit einem groben Konzept begann, wurde schnell zu einer der am besten ausgearbeiteten Apps für UFL. „Am schwierigsten war es, mit dem Tempo des Spiels Schritt zu halten … besonders als Skins begannen, einen Einfluss auf Bewertungen zu nehmen“, erklärt er.
Die wahre Stärke des Hubs? Skin-Vergleiche. Und das ist noch nicht alles: Mit kommenden Features wie Kommentaren, Profilen und Favoriten entwickelt sich UFL Hub zu mehr als nur einem Tool zum Checken von Statistiken. „Den UFL Hub sollt ihr auch öffnen wollen, wenn ihr gerade nicht spielt“, sagt der Entwickler. Mission erfüllt.
Scout vs. Hub: Benutzt einfach beide. Ihr könnt uns später danken.
Welcher ist besser? Das ist wie die Frage nach einem 4-4-2 oder einem 3-5-2. Es kommt auf euren Spielstil an. Mit dem Scout könnt ihr richtig tief ins Thema eintauchen. Der Hub hingegen ist ein Community-Tool, auf das ihr schnell zugreifen könnt. Und übrigens: Die Entwickler sind keine Rivalen. Sie sind Fans voneinander. „Wir sind gut mit UFLHub befreundet“, sagt der Entwickler des Scout. „Ab und zu benutze ich ihre App – sie ist echt gelungen.“
Also ja, sucht euch einen aus. Oder benutzt beide. So oder so bekommt ihr Tools, die mit Liebe erstellt wurden, von Spielern (und für Spieler), die UFL genau wie ihr leben und atmen.
Ein riesiges Dankeschön an die kreativen Köpfe hinter dem UFL Scout und dem UFL Hub für ihre Hingabe, Leidenschaft und für alles, was sie für die UFL-Community getan haben.